93er Saab 900 S imolarot
Bilder
Daten
Hersteller | Saab |
---|---|
Typ | 900S (YS3A) |
Baujahr | 1993 |
Bauzeit | 1979-1993 |
Stückzahl | ? |
Hubraum [ccm] | 1985 |
Leistung [PS] | 141 |
Leergewicht [kg] | 1250 |
Im Besitz seit | 2012 |
Laufleistung [tkm] | 119 |
Umbauten | Serie |
Besonderheiten
- "Schrägschnauzer" (1987-1993)
- letzte Serie
- Softturbo (kein APC)
- Ein Saab mit dieser geringen Laufleistung gibt es in Deutschland maximal zehnmal
- seltenes Imolarot
- Zubehör:
- 16"-Super-Aero-Alufelgen (Saab Original)
- AHK (Westfalia)
- Lederausstattung Buffalo
Geschichte
Ich habe meinen „roten 900er“ 2012 von meinem Freund Uli aus meiner Heimat - dem Frankenwald - gekauft: er ist auch ein alter Schrauber, hat vom Pagode über Volvo, Traktoren schon Alles restauriert und sich vor einigen Jahren eine Halle mit Hebebühne gegönnt. Auch die Saabs, vor allem die 900er, haben es ihm angetan. Aber nun hat er sich in die Saab-96er-Modellreihe verschaut und braucht Platz. Als er mich gefragt hat, ob ich seinen roten 900S haben möchte, habe ich nicht lange gezögert und sofort „zugeschlagen“.
Er war aus erster Hand und stammt von Saab Bredlow, dem ältesten Saab-Händler Berlins. Den Erstbesitzer hat es bereits vor der Wende in den Frankenwald verschlagen und ist hier sesshaft geworden. So kam der rote 900S in unsere Region: einer der Letzten 900er, Baujahr 1993, 101.000 km Laufleistung, Schiebedach, Turbo-16-Ventiler, ABS, Airbag: was braucht man mehr zum Glücklich Sein? Ein gutes Radio wurde nachgerüstet.
Er ist das Highlight unserer Sammlung, hat mittlerweile 119 .000 km gelaufen, besitzt einen Edelstahl-Matrix-Kat und wartet auf sein neues Fahrwerk, neuen Dachhimmel und sein H-Kennzeichen. Meine Kinder wehren sich zwar vom Saab-Virus infiziert zu werden, aber den roten 900er hätten Beide gerne.
Der Saab 900 ist sehr übersichtlich und logisch - wenn auch unkonventionell - aufgebaut, er verfügt über ein „modernes“ Fahrwerk und kann heute noch als Alltagsauto überzeugen. Was soll ich sagen? Nicht umsonst hieß der Slogan: „SAAB – more than a car!“